Smarte Elektro Mobilität menuestreifen

Zu einer besseren Welt beitragen,
indem Lösungen für saubere Energie
beschleunigt und ermöglicht werden.

Bild 2

International Renewable Energy Agency (IRENA)

Power systems of the future Infrastructure requirements for widespread electrification
vom 26. Oktober 2023

Teil 1: Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen der Arena Innovation Week. Dabei geht es um die zukünftigen Anforderungen an das Stromversorgungssystem im Zusammenhang mit der Elektrifizierung. Es werden drei Hauptreden und eine Diskussionsrunde erwartet. Für Fragen an die Diskussionsteilnehmer wird die Verwendung eines QR-Codes namens Slido empfohlen. Die Veranstaltung wird in Partnerschaft mit dem China Electric Power Research Institute (SEPRI) durchgeführt, und es wird darüber gesprochen, wie die Elektrifizierung verschiedener Sektoren das Stromversorgungssystem beeinflussen wird. Es wird auch betont, dass Innovation und Elektrifizierung zur Dekarbonisierung beitragen sollen, und es werden Fragen zu Investitionen und Skalierung diskutiert. Dr. Huafang Yen, der Vorsitzende von SEPRI, spricht über die Bedeutung der Elektrifizierung und des Ausbaus des Stromversorgungssystems im globalen Übergang zu erneuerbaren Energien.

Teil 2: Energy Pool optimiert den Energieverbrauch durch den Einsatz moderner Technologie und intelligenter Lösungen. Es wird ein Bild von einem Puzzle gezeichnet, bei dem verschiedene Energiequellen wie Solarenergie, Windkraft und traditioneller Strom aus dem Netz als Teile betrachtet werden. Die Aufgabe von Energy Pool ist es, diese Teile effizient zusammenzusetzen, um Energie kostengünstig und bedarfsgerecht bereitzustellen. Sie helfen auch dabei, das Stromnetz auszugleichen, um eine Überlastung oder Unterlastung zu verhindern.

Teil 3: Energy Pool ist ein Flexibilitätsaggregator mit Schwerpunkt auf dem industriellen Sektor. Sie haben Erfahrungen mit Lastspitzenmanagement und sind international expandiert. Es wird betont, dass sich die Energiebranche von einer konsumgetriebenen Produktion zu einer umgekehrten Beziehung entwickelt, bei der die Produktion den Verbrauch beeinflusst. Dies erfordert innovative Marktdesigns und Geschäftsmodelle sowie eine verstärkte Beteiligung der Verbraucher. Die Herausforderungen der Integration erneuerbarer Energien werden diskutiert, und es wird betont, dass ein ganzheitlicher Ansatz erforderlich ist.

Teil 4: Die Diskussion dreht sich um die Vergütung von Flexibilität und die Herausforderungen, sie angemessen zu entlohnen. Es wird argumentiert, dass dies in einem Markt, der auf herkömmliche Weise organisiert ist, eine Herausforderung darstellt. Die Notwendigkeit einer kooperativen Herangehensweise auf Gemeinschaftsebene wird betont, um die verschiedenen Aspekte der Energieeffizienz und Integration zu bewältigen. Die Bedeutung von Innovationen im Marktdesign und den Tarifstrukturen wird hervorgehoben.
Bild 3
Smart Mobility Service Impact
Smart Energy Services: Wer sich einen verlässlichen Zugang zu einer hohen Anzahl von Diensten für E-Fahrzeuge verschafft, gewinnt. Zayer und Stein erwarten, dass entsprechende Dienstleistungen 2030 rund ein Drittel des Gesamtumsatzes der Branche ausmachen könnten.

Die Unternehmensberatung Bain rechnet damit, dass sich die Jahresumsätze rund um die Elektroauto Service- und Lade Infrastruktur in Europa bis 2030 versechsfachen werden: von derzeit 7 bis 8 Milliarden Euro auf dann 40 bis 55 Milliarden Euro. Auch die Erträge dürften stark ansteigen: von aktuell 500 bis 700 Millionen Euro auf 3 bis 5 Milliarden Euro.